Paracelsus
Beiname des Theophrastus Bombastus von Hohenheim (1494–1541).
Pestizide
Schädlingsbekämpfungsmittel; die zulässigen Höchstmengen an Pestiziden für Arzneidrogen sind
gesetzlich festgelegt.
Pharmacopoea Europaea
Abk.: Ph. Eur.; Europäisches >> Arzneibuch; in Österreich ergänzt durch das >> ÖAB.
Pharmakodynamik
Teilgebiet der Pharmakologie. Untersucht, wie das Pharmakon auf den Organismus reagiert (Aufnahme,
Verteilung, Metabolismus, Ausscheidung).
Pharmakognosie
Wissenschaft, die sich der Erforschung biogener (z. B. pflanzlicher) Arzneimittel widmet.
Pharmakologie
Wissenschaft, welche die Wirkungen und Wirkungsmechanismen von Arzneistoffen erforscht.
Pharmakologischer Test
Prüfung des Wirkungsmechanismus eines Arzneistoffs oder eines Extraktes unter Laborbedingungen
("invitro" = "im Reagenzglas").
Plazebo
"Scheinmedikament"; Darreichungsform, die keine Wirkstoffe enthält.
Polysaccharide
Polymeres aufgebaut aus vielen Zuckerbausteinen; die Art der Zuckerverknüpfung entscheidet über
die Eigenschaften; Beispiele: Stärke, Zellulose, Schleim, …
Presssaft
Darreichungsform, die durch Auspressen frischer Pflanzenteile erhalten wird.
Pyrrolizidinalkaloide
>> Alkaloide mit bestimmter Struktur, die Leberkarzinome hervorrufen können. Vorkommen: z.
B. GreiskrautArten, Huflattich, …
|