ESCOP – Neues zu Interaktionen
Interaktionen zwischen pflanzlichen Arzneimitteln und Arzneistoffen sind immer wieder ein
vieldiskutiertes Thema und bleiben trotz zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen oft
widersprüchlich. Das ist darauf zurückzuführen, dass solche Wechselwirkungen oft aus präklinischen
in vitro Untersuchungen abgeleitet oder mittels theoretischer Algorithmen extrapoliert werden.
Ärzte und andere Verantwortliche im Gesundheitswesen benötigen profunde und zuverlässige
Informationen zu Wechselwirkungen mit synthetischen Arzneistoffen, ganz besonders jenen mit
geringer therapeutischer Breite.
Dafür hat ESCOP aus allen ESCOP – Monographien eine Liste klinisch relevanter Interaktionen von
pflanzlichen und synthetischen Arzneimitteln zusammengestellt. Die Information ist in englischer
Sprache unter
https://escop.com/interactions/
zu finden und wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert. In tabellarischer Form sind englischer
und lateinischer Drogenname, Stammpflanze und Interaktionen, die auf klinischen Daten basieren,
kurz und übersichtlich gelistet. Die Suchfunktion erleichtert das rasche Auffinden der jeweiligen
Arzneidroge. Die Liste kann auch für den häufigen off-line Gebrauch im pdf Format heruntergeladen
werden.
Die Auswertung der wissenschaftlichen Literatur durch die internationalen Experten von ESCOP kommt
zum Ergebnis, dass nur für wenige pflanzliche Arzneimittel Wechselwirkungen klinisch belegt sind
oder bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch (z.B. Cranberry) auftraten.
Es gibt neue ESCOP Monographien on-line!
Mehr als 70 ESCOP-Monographien umfasst nun bereits die bewährte on-line Serie: Die neuen
Monographien der letzten Monate sind Kümmelöl, Sandstrohblumenblüten (Helichrysi flos) und
Herzgespannkraut. Ausserdem wurden die Monographien Eibischwurzel, Arnikablüten,
Ringelblumenblüten, Schmalblättriger Sonnenhutwurzel, Fenchelfrüchte, Kamillenblüten und Rotes
Weinlaub komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht.
In gewohnter Weise können Sie auch diese Monographien als Mitglied der ÖGPhyt auf der
ESCOP-Homepage wieder jederzeit gratis lesen.
Studentenstipendium für Südtiroler Herbstgespräche 2020
Erstmals unterstützt die ÖGPHYT Studenten und Studentinnen bei der Teilnahme an den Südtiroler
Herbstgesprächen von 15. bis 18.10.2020 in Bad Hofgastein mit Stipendien zu je € 500.
Voraussetzung für den Bezug des Stipendiums ist eine aufrechte Inskription für Medizin oder
Pharmazie an einer Österreichischen oder Südtiroler Universität. Die Zahl der Stipendien ist
begrenzt. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (kurzes Motivationsschreiben und Kopie des
Studentenausweises) bis 18.9.2020 an
info@phytotherapie.at
Pharmakobotanische Exkursionen 2020
Von Mai bis August 2020 veranstaltete die ÖGPHYT, gemeinsam mit verschiedenen Partnern, insgesamt
sechs pharmakobotanische Exkursionen in Niederösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol.
Zumeist handelte es sich um eintägige Wanderungen, aber auch der alljährliche, einwöchige
Universitätslehrgang konnte trotz Covid-Situation stattfinden. Die Exkursionen boten eine
fabelhafte Gelegenheit, Pflanzenwissen in lockerer Atmosphäre wiederaufzufrischen. Die Flora
zeigte eine große Bandbreite, je nach ökologischem Standort - Magerwiesen, Wälder, Hochmoore - und
Höhenlage. Von der Illyrischen Gladiole zu klassischen Arzneipflanzen, wie Arnica und Meisterwurz
wurden Pflanzen besprochen, berochen und teilweise gekostet; auch über antivirale Pflanzen wurden
diskutiert. Begeisterte Teilnehmer ließen sich von etwas Regen, und sogar auch Schnee nicht
demotivieren. An anderen Tagen konnte dafür in Bergseen gebadet werden. Die Rückmeldungen waren
trotz teilweise widriger Umstände sehr positiv, sodass auch für nächstes Jahr wieder mehrere
pharmakobotanische Exkursionen in Planung sind.
Detailberichte können Sie hier nachlesen:
Kärnten
,
Salzburg
,
Steiermark
,
Tirol
Tage der Arzneipflanzengärten
Trotz einer unsicheren Ausgangslage für die Durchführbarkeit von Veranstaltungen während der Covid
19 Pandemie konnten die Tage der Arzneipflanzengärten dieses Jahr erfolgreich abgehalten werden.
Zur Teilnahme an dieser Aktivität wurden 145 Gärten in ganz Österreich eingeladen, 26 davon
öffneten ihre Tore zur Besichtigung oder zu Führungen - zur Zufriedenheit der teilnehmenden Gärten
sowie der Besucher!
Das große Interesse der Öffentlichkeit an dieser Aktion zeigen die Besucherzahlen von 10 bis 60 in
den jeweiligen Gärten. Die ÖGPHYT dankt für die Durchführung und Übermittlung der Berichte (u.a.
Wiener Apotheke „Zum Löwen von Aspern“, Botanikzentrum des Landesmuseums für Kärnten, Rosentaler
Kräutergarten, KräuterKraftWerk, Kneipp-Kräutergarten Aspach, Naturschule St. Veit, Curhaus Bad
Kreuzen, Homöopathie- und Apothekergarten Botanica-Park, Lebenswerkstätten Stainz, Gsundheitsgartl
Teisendorf in Bayern, Kräutergarten Schloss Halbenrain). Die erfolgreiche Durchführung und das
ungebrochen hohe Interesse an Arzneipflanzen, deren Anbau, Verwendung und Wirkung, lassen Gutes
hoffen für die Tage der Arzneipflanzengärten im Jahr 2021!
Bericht: Pharmakobotanische Exkursion in Kärnten
Samstag, 30. Mai 2020 zur Gladiolenwiese im Europaschutzgebiet Schütt-Dobratsch mit Mag. Dr.
Helmut Zwander
Die Exkursion hat einen guten Verlauf genommen – mit dem Wetter haben wir Glück gehabt. Die
Wanderung führte uns vom Ort Oberschütt zur Gladiolenwiese. Hier konnten wir das einzige Vorkommen
in Österreich von der Illyrischen Gladiole bewundern. Weiters blühten viele Exemplare der
Fleischfarbenen Fingerwurz (Dactylorhiza incarnata). Weiter ging die Wanderung durch ein
historisches Bergsturzgebiet zur Weinitzen mit einer sehr artenreichen Magerwiese. Von einem Hügel
der Weinitzen hat man einen sehr schönen Blick auf den Ort Oberschütt und auf das untere Gailtal.
Am Hügel konnten wir hunderte Exemplare der Gras-Schwertlilie in Vollblüte bewundern. Auch der
Riesenbestand des Schmalblättrigen Laserkrautes beeindruckte. Aufschlussreich war ein Vergleich
der Artenvielfalt auf einer Feuchtwiese (der Gladiolenwiese) mit einer Magerwiese (Weinitzen).
2. Swiss Phytoscience Lakeside Days (SPLD)
Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen! - Unter diesem Motto informieren die
Veranstalter, dass die 2. Swiss Phytoscience Lakeside Days (SPLD) am 24. / 25. Juni 2020 zum Thema
«Johanniskraut im Spotlight der Forschung» als live Event zwar leider abgesagt, jedoch als
Online-Symposium durchführt werden. Bis zum Johannistag am 24. Juni werden nun wöchentlich die
geplanten Vorträge per Video-Stream durchführt, mit anschliessender interaktiver Diskussionsrunde
für alle Teilnehmer.
Gestartet wird am 6. Mai 2020 um 16 Uhr mit Frau Prof. Veronika Butterweck und dem Rückblick in
die 20-jährige Hypericum-Forschung. Ab dem 6. Mai 2020 findet jede Woche am Mittwoch um 16:00 Uhr
ein Webinar statt. Der Vortrag dauert ca. 30 min mit anschließender interaktiver Diskussionsrunde.
Weitere Details zum Ablauf erfahren Sie in der
Videobotschaft
.
Alle Informationen auf
lakesidedays.ch
Aus Phytotherapie 2020 wird Phytotherapie 2022
Die Präsidenten der beteiligten Phytotherapiegesellschaften haben beschlossen, dass die
tetranationale Tagung Phytotherapie 2020, die infolge der aktuellen Probleme mit der Pandemie
abgesagt werden musste, um zwei Jahre verschoben wird in der Hoffnung, dass bis dahin solche
Veranstaltungen wieder möglich und die Grenzen wieder offen sind. Aus Phytotherapie 2020 wird
demnach Phytotherapie 2022. Das Programm wird unter der Voraussetzung der Zustimmung der
Referierenden wenn möglich unverändert transferiert. Das genaue Datum steht noch nicht fest und
wird sobald als möglich bekannt gegeben. Dann wird auch das Anmeldetool wieder geöffnet. Aktuelle
Informationen werden weiterhin auf der Website Phytotherapie 2020 vermittelt, bis Termin und
finales Programm fest-stehen. Dann wird diese Website unter
phytotherapie2022.smgp.ch
aufrufbar sein. Kon-gressort bleibt Zürich.
Tage der Arzneipflanzengärten
Auf Initiative der deutschen
Gesellschaft für Phytotherapie e.V. (GPT)
findet in Deutschland der „
Tag der Arzneipflanze
“ statt: Österreich schließt sich dieser „Mitmachaktion“ der GPT mit den „Tagen der
Arzneipflanzengärten“ vom 5. bis 7. Juni 2020 an. Ziel ist es, in der breiten Öffentlichkeit auf
Arzneipflanzen und ihre Anwendungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. Die ÖGPHYT lädt gemeinsam
mit der HMPPA (Herbal Medicinal Products Platform Austria) alle Betreiber von Gärten, in denen
Arzneipflanzen kultiviert werden, herzlich ein, sich an dieser Initiative mit Besichtigungen,
Führungen, Vorträgen etc. zu beteiligen. Auch Aktionen in Apotheken, Arztpraxen, Schulen oder in
Herstellerbetrieben sind willkommen! Kontaktieren Sie bitte möglichst bald
Mag. Thomas Göls
Alle angebotenen Beiträge werden gesammelt und rechtzeitig entsprechend breit bekanntgemacht!
Hier finden Sie alle teilnehmenden Institutionen:
Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Prof. Kubelka
Im Rahmen der Feier, die anlässlich des 85. Geburtstags des ÖGPHYT-Vizepräsidenten, emer.
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kubelka, am 18.2.20 im Pharmaziezentrum der Universität Wien
veranstaltet wurde, überreichte ÖGPHYT-Präsident Univ.-Doz. Dr. Heribert Pittner ihm die
Urkunde zur ÖGPHYT-Ehrenmitgliedschaft. Diese war eine von vielen Ehrungen an dem
gelungenen, feierlichen Abend.
Die ÖGPHYT gratuliert herzlichst zum Jubiläum - ad multos annos!
© Christoph Wawrosch
|