|
|
Runde Geburtstage der Altpräsidenten der ÖGPHYT
Frau Primaria i.R. DDr. Margarete
Simanyi
feierte im Jänner 2016 ihren 80. Geburtstag. Sie war von 1998 bis 2004 Präsidentin der ÖGPHYT und
ist bis heute Mitglied des ÖGPHYT- Vorstandes. Die ÖGPHYT gratuliert ihrer "Altpräsidentin"
nachträglich ganz herzlich zum runden Geburtstag und würde sich freuen, wenn die Jubilarin so wie
bisher auch in Zukunft regen Anteil an der Entwicklung der ÖGPHYT nehmen wird. Herr emer.
Univ.-Prof. Dr. Kurt
Widhalm
feierte am 2.2.2016 seinen 70. Geburtstag. Prof. Widhalm war der erste Präsident der ÖGPHYT von
1992 bis 1998 und ist bis heute Mitglied des ÖGPHYT- Vorstandes. Die ÖGPHYT wünscht ihrem
"Gründungspräsidenten" weiterhin alles Gute und freut sich, dass sich Prof. Widhalm bis heute
immer wieder so engagiert für die Phytotherapie und ganz besonders für die Gesellschaft einsetzt.
So ist es seinem persönlichen Einsatz zu verdanken, dass die Österreichische Ärztekammer
Fortbildungspunkte an Ärzte und Ärztinnen vergibt, die an den Südtiroler Herbstgesprächen
teilnehmen, obwohl die Veranstaltung selbst nicht in Österreich stattfindet. Ad multos annos!
|
zum Seitenanfang
Leserbrief von Frau Univ.-Prof.Kopp an den KONSUMENT zum Thema "Negative Bewertung von
Phytopharmaka"
Den Text finden Sie
hier
|
zum Seitenanfang
Buchpräsentation WICHTL-TEEDROGEN UND PHYTOPHARMAKA, 6.Aufl. 2016
Einen Bericht dazu finden Sie
hier
|
zum Seitenanfang
Bericht vom Informationsabend ÖGPhyt & ÖGwA:
Interdisziplinärer Blick auf die Aromatherapie
Buch-Tipp:
Aromatherapie in Wissenschaft und Praxis
Herausgeber: Dr. Wolfgang Steflitsch (Wien), Apotheker Dietmar Wolz (Kempten, BRD), Univ. Prof. Dr.
Gerhard Buchbauer (Wien)
866 Seiten, € 97,60
Stadelmann Verlag, Nesso, BRD, Mai 2013
ISBN 978-3-9811304-6-1
|
zum Seitenanfang
Arbeitsgruppe "Phyto-Rezepturen":
In den letzten Jahren ist das Thema „personalisierte Medizin“ zunehmend wichtiger geworden und
immer wieder, vor allem im Rahmen der Ausbildung zum Diplom Phytotherapie, werden an die ÖGPhyt
Anfragen nach individuellen Rezepturen gestellt. Von der ÖGPhyt Arbeitsgruppe „Arzneitees –
Teedrogen“ unter der Leitung von emer. Univ.-Prof. Dr. Max Wichtl wurden vor etwa 10 Jahren
zahlreiche Teerezepturen für verschiedene Anwendungsgebiete veröffentlicht.
Im Jänner 2013 wurde schließich vom Vorstand der ÖGPHYT die Einsetzung einer Arbeitsgruppe zum
Thema „Phyto-Rezepturen“ beschlossen. Die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Mag. pharm. Ilona
Leitner hat es sich zur Aufgabe gemacht, geeignete Rezepturen für therapeutische Fragestellungen
zu sammeln, die nicht oder nicht ausreichend durch Fertigarzneispezialitäten abgedeckt sind.
Nach dem erfolgreichen Projekt „Teerezepturen“ ist nun das bislang zweite Projekt
„Mundzubereitungen“ fertig gestellt. Bei den erarbeiteten Rezepturen handelt es sich um wässrige
oder alkoholische Auszüge sowie um halbfeste Zubereitungen für die Anwendung im Mund. Möglichen
Indikationen sind Aphthen, Pharyngitis und Stomatitis.
Das fertige Elaborat finden Sie hier als PDF-Datei:
Mundzubereitungen
Im Jänner 2013 wurde schließ:lich vom Vorstand der ÖGPhyt die Einsetzung einer Arbeitsgruppe zum
Thema „Phyto-Rezepturen“ beschlossen. Die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Mag. pharm. Ilona
Leitner hat es sich zur Aufgabe gemacht, geeignete Rezepturen für therapeutische Fragestellungen
zu sammeln, die nicht oder nicht ausreichend durch Fertigarzneispezialitäten abgedeckt sind.
Wenn Ihnen aus der Praxis solche „therapeutische Nischen“ bekannt sind bzw. Sie Bedarf an
individuellen Rezepturen bei bestimmten Indikationen sehen, oder Sie selbst bewährte pflanzliche
(oder vornehmlich pflanzliche) Rezepturen verwenden, die Sie uns zur Verfügung stellen möchten,
freuen wir uns über eine Rückmeldung (hier ein
Fragebogen
) an
info@phytotherapie.at
!
|
|
|
Die neue Zeitschrift der Gesellschaft online
phytotherapie.at
|