Phytotherapie-Diplom
Über das Diplom
Ziel der Phytotherapie-Ausbildung der ÖGPhyt ist es, dem Arzt
/ der Ärztin durch Erwerb eingehender Kenntnisse die Anwendung
pflanzlicher Arzneimittel im Sinn einer wissenschaftlich fundierten
Phytotherapie zu ermöglichen.
Phytotherapie ist nach der Definition der Österreichischen
Gesellschaft für Phytotherapie jene Therapierichtung, die zur
Therapie und Prophylaxe Arzneimittel pflanzlicher Herkunft (Phytopharmaka
= Phytotherapeutika) anwendet, dabei jedoch ausschließlich
nach medizinisch-naturwissenschaftlichen Grundsätzen vorgeht.
Bei der Ausbildung wird darüber hinaus Wert darauf gelegt,
Kenntnisse und Erfahrungen über pflanzliche Produkte im weiteren
Sinn zu vermitteln, d.h. auch pflanzliche Arzneimittel, deren Anwendung
mit naturwissenschaftlichen Methoden (noch) nicht oder nicht zufriedenstellend
belegt werden kann (z.B. pflanzliche Arzneimittel der traditionellen
europäischen Medizin, Nahrungsergänzungsmittel etc.) im
Curriculum entsprechend zu behandeln.
Zielgruppe sind Ärzte/Ärztinnen für Allgemeinmedizin
und Fachärzte/Fachärztinnen verschiedener Richtungen.
Mit der Ausbildung kann auch vor der Erlangung der selbständigen
Berufsberechtigung als Arzt/Ärztin begonnen werden. Das Diplom
kann aber erst nach der Erlangung der selbständigen Berufsberechtigung
als Arzt/Ärztin verliehen werden.
Die Ausbildung umfasst insgesamt 96 Stunden; sie findet in Form
von acht Wochenend-Seminaren statt. Den Abschluss der Ausbildung
stellt die Diplomprüfung dar. Zusätzlich kann das Diplom
auch als ÖÄK-Diplom verliehen werden, ein entsprechender
Antrag
ist an die Österreichische Akademie der Ärzte zu stellen.
Informationen bezüglich Kosten und Ablauf finden Sie auf fam.at
unter dem Menüpunkt "Seminare".
|